Die Finanzierung erfolgte durch einen Griff in die Feuerwehrkasse und durch die Spenden einzelner Bürger, der Jägerschaft und von Firmen aus Müsleringen. Jetzt wurde das Fahrzeug offiziell in Betrieb genommen. Die Feuerwehr Müsleringen und die Bürger aus Müsleringen waren bei bestem Wetter zum Feuerwehrgerätehaus gekommen, um der Inbetriebnahme beizuwohnen. Ortsbrandmeister Andreas Brümmer begrüßte alle Besucher.
Besonders erwähnte er Doris Engelking als Vertreterin der Samtgemeinde Mittelweser, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Ludwig Lettmann, den Ehrenortsbrandmeister Hans Jürgen Bleeke und Andreas Schumann vom Dörpsverein Müsleringen. In seiner Ansprache verdeutlichte Andreas Brümmer, wie wichtig dieses MTW für die Arbeit der Jugendfeuerwehr, den Nachwuchs der Feuerwehr ist. Er musste aber auch zugeben, dass das Fahrzeug vor diesem Tag schon im Dienst der Feuerwehr Müsleringen unterwegs war. Es wurde schon an einer Funkübung teilgenommen, und beim Brandeinsatz in der Wesermarsch wurden weitere Einsatzkräfte mit dem neuen MTW zur Einsatzstelle gebracht. Brümmer bedankte sich bei allen Spendern und bei der Kommune, die die laufenden Kosten mit trägt. Ludwig Lettmann bezeichnete die Anschaffung des Fahrzeuges als einen richtigen und wichtigen Schritt. Mit der Anschaffung des MTW werde viel für die Jugendarbeit und die Ortswehr getan. Das TSF würde in dieser Zeit für den Ernstfall einsatzbereit am Standort verbleiben.
Doris Engelking dankte der Ortswehr für ihre Arbeit und wünschte allen allzeit eine gute Fahrt und eine gesunde Heimkehr. Andreas Brümmer und sein Stellvertreter Christian Witte übergaben den Fahrzeugschlüssel symbolisch an den Jugendfeuerwehrwart Dustin Gräper. Anschließend stärkten sich alle mit einer Suppe und ließen den Tag gemeinsam ausklingen.