Er dankte Landrat Detlev Kohlmeier für das Vertrauen und die sehr gute Unterstützung durch den Landkreis und die Kreispolitik, die sich immer wieder für die Belange der Kreiseinheit eingesetzt hätten. Über einen Mangel an Aufgaben leide der ABC-Zug sicher nicht, so leisteten die 37 Männer und Frauen des aktiven Dienstes im abgelaufenen Dienstjahr 4574 Dienststunden. Diese wurden erreicht durch 117 Dienste, Veranstaltungen und Einsätze, so Poppe.
Bei 17 Einsätzen (Vorjahr 30) wurde Hilfe im gesamten Landkreis, aber auch beim Waldbrand in Schweden, geleistet. Mit den Neuaufnahmen von Aaron Tülp (Glissen), Lukas Voigt (Rehburg), Marvin Scharnhorst (Stöckse) und Felix Fricke (Drakenburg) habe sich die Personaldecke sichtlich verbessert. Der ABC-Zug habe zurzeit keine Personalprobleme. Ehrungen und Präsente gab es für die besten Dienstbeteiligungen, diese erhielten Lars Holzapfel (141 Stunden), Kai Hackmann (103 Stunden) und Kristoffer Schich (79,5 Stunden).
Bei den anstehenden Wahlen wurde Patrick Hagedorn zum neuen Kassenprüfer gewählt. Die Ehrungen für langjährige Mitarbeit im Zivil- und Katastrophenschutz sprach Landrat Kohlmeier für Klaus Hotze (30 Jahre), Patrick Poppe (15 Jahre) und Sven Kleinert, Wilken Meyer, Oliver Wesemann und Nils Rothe (alle zehn Jahre) aus. Zum Hauptlöschmeister wurde Marcel Knoblich durch Brandschutzabschnittsleiter Süd Ralf Tiedemann befördert. Kohlmeier zeigte sich erfreut über die hohe Kompetenz beim ABC-Zug, verbunden mit einer guten Kameradschaft. Er habe großes Vertrauen in die Kreisfeuerwehr, auf alle Kreiseinheiten sei Verlass. Der Landkreis habe gut und in die Zukunft investiert, was längst nicht alle Landkreise machen würden. Er dankte den Aktiven, sich für die Aufgaben im ABC-Zug zur Verfügung zu stellen, und das zusätzlich zum Dienst in der eigenen Ortswehr.