Schon im Frühjahr gefällte und entrindete Fichtenstämme wurden an lebenden Bäumen mit dem Kreisbund fixiert. Die bis zu sieben Meter langen und schweren Stämme mit einem Durchmesser von bis zu 30 Zentimeter wurden mit Seilen, Umlenkrollen und Flaschenzügen bewegt. Auf zwei Hauptstämmen wurden kleinere Stämme befestigt, auf denen Holzbohlen fixiert wurden. So entstand eine tragfähige stabile Plattform, auf der sich am zweiten Tag 14 Menschen befanden.
„Ich habe lange nach einem Ort gesucht, an dem eine Gruppe von etwa zehn Personen in Zelten oder Hütten übernachten kann, wo es Trinkwasser, eventuell Strom und Nadelbäume gibt. Im Waldheim des CVJM habe ich alle diese Anforderungen gefunden“, sagt Axel Goosmann. Ziel des Projektes ist es, in der Gemeinschaft zu erleben, wie etwas Tragfähiges durch gemeinsame Arbeit entsteht.
Ein weiteres Pilotprojekt BHC wird vom 28. bis zum 30. Juni in Landesbergen stattfinden. Interessierte können sich dafür per E-Mail an info(at)klettergarten-nienburg. de anmelden.