Die Nachfrage nach dem von Carola Albers und Torsten Weitze betreuten Hausnotrufdienst sei größer denn je gewesen. „Wir haben unsere Teilnehmerzahlen in einem Jahr praktisch verdoppelt", freute Albers vom Hausnotrufserviceteam. Derzeit nutzten mehre hundert Menschen im Landkreis Nienburg die Möglichkeit, im Notfall mit Hilfe eines Knopfes von jedem Punkt der Wohnung Hilfe alarmieren zu können.
Der unter der Leitung von Udo Friedmann stehende Ausbildungsbereich konnte auch mit seine Ausbildungszahlen glänzen, über 1000 Menschen nutzten das breite Angebot an Schulungen von Erste-Hilfe am Kind, über Kurse für Betriebshelfer, Notfalltrainings für Arztpraxen bis hin zu Kursen für Führerscheinbewerber.
Seit Anfang des Jahres wird für Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren erstmals ein spezieller Lehrgang zur Schulung von erweiterten Erste-Hilfe Maßnahmen angeboten.
Trotz der Einführung der Altpapiertonne in Landesbergen konnten das Team unter Leitung von Günter Graue bei insgesamt sechs Sammlungen 87 Tonnen von dem Rohstoff sammeln und der Wiederverwertung zugeführen. Erfreut zeigte sich auch Ortsverbandspfarrer Andreas Dreyer, für seine Tätigkeit als Notfallseelsorger erhielt er eine neue auffällige Einsatzjacke.
Stellvertretend für den Regionalvorstand aus Hannover überreichte Vorstandsassistentin Anna Recklies an Ann-Kathrin Fröhlich und Matthias Damm, Nils Raake und Mario Höltke die Ernennungsurkunden zum Jugendgruppenleiter. Der Jugendgruppe gehören derzeit 77 Jugendliche an. Zwölf von ihnen unterstützen nun nach dem Besuch entsprechender Lehrgänge die von André Schöne geleitete Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG). Mit 1500 Hilfeleistungen 26 Transporte bewältigten das Team der SEG an fünf Tagen des „Conquest of Mythodea" auf dem Rittergut in Brokeloh wahre Höchstleistungen. Noch vor den Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag des Ortsverbandes am Sonntag, 17. Mai, soll der Ausbau des Obergeschosses im Johanniter-Centrum-Landesbergen abgeschlossen sein. Mit viel Eigenengagement entstehen dort derzeit neue Räumlichkeiten.